Drascha zum Schabbat Pikudej, Hamburg, Freitag, 15.03.2024 von Rabbiner Hilly Haber
Eine Blaupause für unsere Vision der Befreiung Das Buch Exodus erzählt eine Geschichte von Freiheit und Befreiung, in der Gott direkt in die menschliche Geschichte eingreift und sie verändert. Der amerikanische Theologe Dr. James Cone schreibt: "Dies ist der Gott der Macht und Stärke, der in der Lage ist, die versklavende Macht des mächtigen Pharaos zu zerstören." (James Cone, God of the Oppressed) Nach 400 Jahren in Knechtschaft treten die Israeliten aus der Sklaverei in die Freiheit ein und durchbrechen damit einen Zyklus der Unterdrückung, der über Generationen hinweg anhielt. Mit diesem radikalen Bruch führt der Exodus ein theologisches Paradigma ein, das auf Hoffnung beruht. Wie der politische Theoretiker Michael Walzer schreibt: "Gottes Verheißung schafft ein Gefühl der Möglichkeit: Die Welt ist nicht nur Ägypten". (Michael Walzer, Exodus und Revolution) Im Mittelpunkt dieses 40 Kapitel umfassenden Buches steht die Begegnung zwischen Gott und dem Volk Israel am Berg Sinai: die Überbringung der heiligen Worte, die das Volk Israel empfing. Die Exodus-Geschichte schafft nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Verantwortung - ein klarer Aufruf, sich an der Revolution der Befreiung zu beteiligen, die begann, als die Israeliten aus Ägypten auszogen und sich aufmachten, in Partnerschaft mit Gott eine neue Nation aufzubauen. Der Mischkan, Gottes Wohnstätte in der Wüste, steht im Mittelpunkt von Israels Befreiungsprozess. In Parschat P'kudei beenden die Israeliten den Bau des Mischkans. Am Ende des Buches Exodus lesen wir: "So wurde das ganze Werk des Mischkans, des Zeltes der Begegnung, vollendet, und die Kinder Israels taten alles, was Adonai dem Mose geboten hatte, und sie taten es." (Exodus 39:32) Und wiederum 10 Verse später: "Und wie Adonai dem Mose geboten hatte, so taten die Israeliten das ganze Werk." (Ex.39:42) Diese Aussagen vermitteln ein Gefühl der Vollendung, der Ankunft an einem Endpunkt, des "Mission accomplished". Doch der letzte Satz des Buches Exodus ist alles andere als ein Abschluss; er ist auffallend offen: "Denn über der Stiftshütte ruhte am Tag eine Wolke Adonais, und in der Nacht erschien in ihr ein Feuer, vor den Augen des ganzen Hauses Israel, solange sie auf Reisen waren." (Ex.40:38) Obwohl sie aus Ägypten befreit sind, sind die Israeliten immer noch auf dem Marsch, immer noch auf ihrer Reise; tatsächlich beginnen sie gerade erst, das Projekt der Befreiung zu leben. Die feministische Ethikerin Emilie Townes bietet eine hilfreiche Unterscheidung zwischen Freiheit und Befreiung an: Die Befreiung kann nicht enden, weil die Zukunft weiterhin ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringt. So finden wir in den ursprünglichen Anweisungen für den Bau des Mischkan diesen Vers: "Genauso, wie ich es dir zeige - das Muster der Stiftshütte und das Muster all ihrer Ausstattung - und so sollst du es machen." (Ex 25:9) In der Formulierung "und so sollst du sie machen" bemerkt Raschi das problematische Wort "und", das redundant erscheint und die Grammatik des Satzes zu stören scheint. Er erklärt, dass "und" hier ledorot - durch die Generationen - bedeutet. Wenn die Gefäße der Stiftshütte in der Zukunft verloren gehen oder zerbrochen werden, müssen sie repariert werden. Wenn der erste Tempel zerstört wird, muss ein neuer gebaut werden. Die Arbeit des Aufbaus - die Arbeit der Schöpfung - geht weiter. Vollkommenheit ist für immer unerreichbar; das Volk Israel muss sich ständig um etwas Besseres bemühen. Der andere Motor des ständigen Fortschritts in Richtung Befreiung ist das Geschenk der menschlichen Kreativität. Betzalel, der leitende Handwerker hinter dem Bau und der Gestaltung des Mischkans, ist ein Beispiel für diese Eigenschaft. Er ist nicht einfach ein Automat, der programmiert wurde, um Anweisungen zu befolgen; er ist ein Künstler. Obwohl die Israeliten den Mischkan auf der Grundlage von Gottes Anweisungen bauten, stellt die Bibelwissenschaftlerin Avivah Gottleib Zornberg "die Unterschiede zwischen den ursprünglichen Anweisungen und dem ausgeführten Werk fest... Diese Veränderungen lassen Raum für eine Vorstellung von Inspiration oder Improvisation" zu. Zornberg zitiert eine Lehre des chassidischen Meisters Rabbi Levi Yitzhak von Berditchev (1740-1810), der wie Raschi von dem scheinbar überflüssigen "und" in Exodus 25,9 beeindruckt war: "Genau so, wie ich es dir zeige - das Modell des Mischkan und das Modell seiner Ausstattung -, so sollst du ihn machen." Levi Yitzchak schreibt: "Mose und seine Generation erdachten das Heiligtum in ihrem eigenen Licht, ihrer eigenen prophetischen Vision - 'und so sollst du es machen': durch die Generationen hindurch sollst du das Heiligtum Gottes nach den Visionen deiner eigenen Zeit und deines eigenen Ortes bauen." (Avivah Zornberg, The Particulars of Rapture: Reflections on Exodus) Raschi und Levi Yitzchak haben hier etwas Bemerkenswertes getan. In diesem heiligen Text - in dem es vordergründig um ein Projekt geht, das genau nach Gottes Anweisungen "vollendet" wird - sahen sie etwas ganz anderes: eine energiegeladene, ergebnisoffene Weltsicht, die von menschlicher Kreativität angetrieben wird und auf die Herausforderungen jeder Generation eingeht. Die Generation von Mose - die Generation, die den Bauplan für den Mischkan direkt von Gott erhielt - "improvisierte" während des Baus. Was bedeutet es für uns heute, diese verblüffende Idee aufzugreifen? Wie können wir uns mit Levi Yitzchaks Lehre aus dem 18. Jahrhundert auseinandersetzen, nach der künftige Generationen auf "die Visionen ihrer eigenen Zeit und ihres eigenen Ortes" reagieren müssen? Wenn wir uns dem Ende des zweiten Buches der Tora nähern, werden wir von der Kraft einer treibenden Vision für die Zukunft ergriffen. Es ist eine Vision der menschlichen und gesellschaftlichen Transformation - angeboten von einem Gott, der Hoffnung und Möglichkeiten verkörpert, verfolgt von Menschen, die Verantwortung und Kreativität verkörpern. Die Befreiung ist ein dynamischer Prozess, der eine fortlaufende Revolution und ständige Innovation erfordert. In der jüdischen Geschichte beginnt das Projekt der Befreiung, als die Israeliten Ägypten verlassen und sich selbst und ihr Ziel in Partnerschaft mit Gott neu definieren. Der Exodus ist eine Einladung an uns, in dieses ewige Projekt einzutreten, unsere eigene Vision der Befreiung neben der der vorangegangenen Generationen zu stellen und Gottes Plan für unsere Welt weiterzutragen. Schabbat Schalom! Hier geht es zur russischen Übersetzung: