top of page

Drascha zum Schabbat Vayikra, Hamburg, Freitag, 22.03.2024 von Rabbiner Daniel Mikelberg

Schauplatz der Ereignisse


Mit dem Beginn von Vayikra, dem Buch Levitikus, verabschieden wir uns von den biblischen Geschichten, die wir vielleicht besser kennen. Die grundlegenden Erzählungen von Adam und Eva, Abraham und Sarah und Joseph und seinen Geschwistern sind vergangen. In Vayikra sind die Israeliten auf dem Weg ins Gelobte Land. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf den Gesetzen. Ja, es gibt auch Geschichten, aber der Schwerpunkt liegt auf gesunden Praktiken und detaillierten Beschreibungen von Opfergaben. Das hebräische Wort für Opfer ist "korban", was so viel bedeutet wie "sich nähern". Das ist ironisch, da wir heute vielleicht von den manchmal grausamen Beschreibungen der rituellen Zubereitung von Tieren abgeschreckt werden. Wir können jedoch von den alten Praktiken des Nahen Ostens lernen, wie man strategisch und zielgerichtet die Voraussetzungen für ein sinnvolles Ritual schafft.


Wir neigen vielleicht dazu, diese Abschnitte der Tora zu ignorieren. Schließlich haben wir seit mehr als 2.000 Jahren keine Opfergaben mehr dargebracht. Als Rabbiner rate ich jedoch dazu, das Gegenteil zu tun und unsere Aufmerksamkeit auf diese biblischen Worte zu richten, auch wenn sie auf den ersten Blick irrelevant erscheinen mögen. Ja, wir können diesen detaillierten Beschreibungen einen Sinn abgewinnen, selbst wenn sie groteskes Schlachten, Aufschneiden und Verbraten beinhalten. Alle unsere Sinne werden angesprochen. In Levitikus 2:14-16 heißt es zum Beispiel:

"Du sollst neue Ähren bringen, die mit Feuer gedörrt sind, Schrot von frischem Getreide, als dein Speisopfer der ersten Früchte. Du sollst Öl darauf tun und Weihrauch darauf legen; es ist ein Speisopfer. Und der Priester soll ein Stück davon in Rauch verwandeln."


Stellen wir uns vor, wir wären die alten Israeliten, die dem Mischkan (Stiftshütte) beiwohnten, der religiösen Stätte, in der die alten Priester regelmäßig Korbanot (Opfer) darbrachten. Als wir uns näherten, hätten wir ein ganzes Bündel von Erlebnissen für unsere Sinne vorgefunden. Natürlich hätte es einzigartige Anblicke zu sehen gegeben; am bemerkenswertesten wäre vielleicht der Rauch gewesen, der für die Geheimnisse stand, die in den Himmel stiegen. Die Geräusche der schreienden Tiere wären verstörend gewesen, aber vielleicht auch erdend, da Fragen von Leben und Tod im Mittelpunkt standen. Der Geruch erinnerte an ein Lagerfeuer, was bei vielen von uns sowohl bedeutungsvolle als auch beängstigende Erinnerungen hervorrufen mag. Berührungen wurden vor allem von den Priestern erlebt. Sie

Sie waren befugt, diese Gaben zu ritualisieren und einen heiligen Raum zu schaffen. Unsere modernen Praktiken sind sehr unterschiedlich, aber unsere Absicht der "Annäherung" ähnelt der des alten Nahen Ostens: Gott und einander näher zu kommen. Unsere Glaubensreise wird auch durch unsere sinnliche Erfahrung bereichert. Sowohl Geistliche als auch Laienführer werden regelmäßig aufgefordert, bei der Schaffung eines heiligen Raums sorgfältig vorzugehen. In der Tat können wir uns alle als Priester betrachten, wenn wir in unseren eigenen Häusern Rituale durchführen. Als die COVID-Pandemie auf ihrem Höhepunkt war, habe ich die virtuellen Gottesdienstbesucher regelmäßig gebeten, dafür zu sorgen, dass ihr Raum frei von Ablenkungen ist. Das konnte bedeuten, aufzuräumen oder einen relativ ruhigen Raum zu finden. In ähnlicher Weise achten wir auf der Bima sehr darauf, dass das Bild von reichen Symbolen, förmlicher Kleidung und abgestimmten Farben geprägt ist.


Als Bewegung sind wir stolz auf die Musik, die wir anbieten. Es gibt auch subtilere Geräusche, wie das Zünden der Schabbat Kerzen mit einem Streichholz. Zugegeben, in den heutigen Gottesdiensten wird weniger Wert auf Gerüche gelegt, aber nichts geht über den Duft von frisch gebackenem Challah am Freitagnachmittag. Bei Havdalah werden Gewürze verwendet, um sicherzustellen, dass wir in den kommenden Tagen ein Stück Schabbat in uns tragen.


Der Tastsinn ist ein interessanter Sinn, über den man nachdenken sollte. Während wir über Generationen hinweg unsere Siddurim in der Hand hielten, verlassen wir uns heute oft auf die virtuelle T'filah. Dadurch haben wir die Hände frei zum Klatschen, zum Händchenhalten und sogar zum Umarmen.

Für einige von uns ist das formelle Gebet keine alltägliche Erfahrung mehr. Um unsere Stimmung zu heben und Trost zu finden, sind wir aufgerufen, eine Umgebung zu schaffen, die alle unsere Sinne anspricht. Mit anderen Worten: Wir müssen den Rahmen dafür schaffen. Diese Verantwortung liegt bei uns allen. Wenn wir uns sinnvoll versammeln, können wir uns Gott und den anderen nähern, indem wir uns selbst darbringen. Wenn wir uns mit den Geschichten aus dem Buch Levitikus beschäftigen, sollten wir versuchen, die Lücke zu schließen, anstatt Distanz zu schaffen, und unser Bestes tun, um den Israeliten zu folgen, wenn wir einen heiligen Raum schaffen.


Schabbat Schalom!


Hier geht es zur russischen Übersetzung:


Wajikra Hamburg 22.3.2024_RUS
.docx
Download DOCX • 422KB


bottom of page